Durchgetretener Fuß
Metatarsalgie
Wenn das Quergewölbe im vorderen Teil des Fußes einsinkt oder häufig Schuhe mit hohem Absatz getragen werden, steigt die Belastung für die Mittelfußköpfchen erheblich an. Dies führt bei länger anhaltender Belastung zu einer vermehrten Beschwielung der Sohle des Vorfußes. Häufig kommt es zu punktförmigen Schwielenbildungen unter den entsprechenden Knochen, die oft als „Hühneraugen“ oder „Dornwarzen“ fehlinterpretiert werden. Das Quergewölbe lässt sich nicht wieder aufrichten. Durch eine Operation lässt sich hier zumeist Abhilfe schaffen.
Operation nach Weil
Durch ein Zurückversetzen der Mittelfußköpfchen werden die schmerzhaften Druckstellen entlastet und die Abrollbewegung des Fußes verbessert. Der Knochen wird hierzu schräg durchtrennt und wieder verschraubt. Es werden Titanschrauben verwendet, die nie wieder entfernt werden müssen – eine zweite Operation zur Metallentfernung entfällt.
Nachbehandlung
Durch die lange Schnittfläche und die im Stand horizontale Schnittfläche ist diese Verschraubung recht stabil. Dennoch muss der Fuß für vier Wochen in einem „Vorfußentlastungsschuh“ teilbelastet werden. Mit einem derartigen Schuh kann man aber bereits wieder gut laufen, nicht jedoch selber ein Fahrzeug steuern.
Weiterführende links:

Ambulante Operation
Für viele Operationen ist es heute nicht mehr notwendig, stationär ins Krankenhaus gehen zu müssen. Am …
Weiter
Arthroskopie
Arthroskopische Operationen sind minimalinvasive Operationsverfahren, die in den letzten 20 Jahren …
Weiter
Fußchirurgie
Wenn konservative Behandlungsmöglichkeiten nicht mehr erfolgversprechend erscheinen, sollten …
Weiter